Kfz-Hilfe für Menschen mit Behinderung

Kfz-Hilfe für Menschen mit Behinderung

Mobilität sichern – Selbstständigkeit stärken

Für viele Menschen ist ein eigenes Auto mehr als nur ein Fortbewegungsmittel – es bedeutet Unabhängigkeit, Freiheit und gesellschaftliche Teilhabe. Besonders für Menschen mit Behinderung ist Mobilität eine zentrale Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben. Doch die Anschaffung oder der behindertengerechte Umbau eines Fahrzeugs ist teuer. Hier setzt die Kraftfahrzeughilfe an: eine staatliche Unterstützung, die Betroffene finanziell entlastet.

Bild zur Werbeanzeige der Firma Paravan GMBH

Kfz Hilfe Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Berufliche Kfz-Hilfe: Unterstützung für Arbeit und Ausbildung

  2. Kfz-Hilfe für Menschen, die nicht selbst fahren können

  3. Soziale Teilhabe: Mobilität im Alltag

  4. Antragstellung: Was ist zu beachten?

  5. Beratungsmöglichkeiten

  6. Fazit: Teilhabe braucht Mobilität

  7. Quellen und weiterführende Informationen

Ein Rollstuhlgerechtes Fahrzeug mit einer Hebebühne auf der eine Person im Elektrorollstuhl Von hinten in das Fahrzeug verladen wird.

1. Berufliche Kfz-Hilfe: Unterstützung für Arbeit und Ausbildung

Die klassische Kfz-Hilfe im Rahmen der beruflichen Rehabilitation richtet sich an Menschen mit Behinderung, die für ihren Arbeits- oder Ausbildungsweg ein Fahrzeug benötigen.

Zuständige Kostenträger:

  • Agentur für Arbeit
     
  • Rentenversicherung
     
  • Unfallversicherung
     
  • Integrationsamt (z. B. bei Selbstständigkeit)
     

Voraussetzungen:

  • anerkannte Schwerbehinderung oder Gleichstellung
     
  • gültige Fahrerlaubnis (oder Bereitschaft, diese zu erwerben)
     
  • Notwendigkeit eines Fahrzeugs zur beruflichen Teilhabe
     

Mögliche Leistungen:

  • Fahrzeugbeschaffung: bis zu 22.000 € (Stand 2025)
     
  • Fahrzeugumbauten: z. B. Handgas, Rollstuhlverladung, Drehknäufe
     
  • Führerschein: inklusive Fahrstunden und Eignungsgutachten
     
  • Betriebskosten: in Ausnahmefällen (z. B. hohe laufende Kosten)
     

2. Kfz-Hilfe für Menschen, die nicht selbst fahren können

Ein weit verbreiteter Irrtum: Nur wer selbst fährt, bekommt Unterstützung. Tatsächlich gilt:

Auch wenn eine andere Person (z. B. Angehörige oder Assistenzkraft) das Auto fährt, besteht unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Kfz-Hilfe.

Voraussetzung:
Es muss nachgewiesen werden, dass der Fahrer zuverlässig zur Verfügung steht.

Alternativen:
Wenn weder eigenständiges Fahren noch Fahrhilfe durch Dritte möglich ist, kann ein Zuschuss zu Beförderungskosten (z. B. für Fahrdienste) gewährt werden.

Diese Regelung gilt sowohl für berufliche als auch soziale Teilhabe.

3. Soziale Teilhabe: Mobilität im Alltag

Auch außerhalb von Beruf und Ausbildung kann ein Fahrzeug notwendig sein – etwa für Arztbesuche, Einkäufe, Familie oder Freizeit.

Grundlage: § 83 SGB IX – Leistungen zur Mobilität im Rahmen der sozialen Teilhabe

Zuständig:
Träger der Eingliederungshilfe (z. B. Sozialämter, Landschaftsverbände)

Leistungen können sein:

  • Kostenübernahme für Fahrdienste oder Behindertenfahrdienste
     
  • Taxikosten oder andere Mobilitätszuschüsse
     
  • in begründeten Einzelfällen: Zuschüsse für Fahrzeuganschaffung oder Umbauten
     

Gerichtsurteile bestätigen:
Auch schwerstbehinderte Menschen, die das Fahrzeug nicht selbst nutzen können, haben Anspruch auf ein behindertengerecht angepasstes Fahrzeug, wenn dies die gesellschaftliche Teilhabe wesentlich verbessert.

4. Antragstellung: Was ist zu beachten?

Wichtig:

Der Antrag muss vor der Anschaffung oder dem Umbau des Fahrzeugs gestellt werden.

Zuständige Stellen:

  • Berufliche Teilhabe: Agentur für Arbeit, Rentenversicherung, Unfallversicherung, Integrationsamt
     
  • Soziale Teilhabe: Sozialamt, Träger der Eingliederungshilfe
     

Erforderliche Unterlagen:

  • Ärztliche Gutachten zur Mobilitätseinschränkung
     
  • Nachweis der Fahrerlaubnis oder Fahrperson
     
  • Kostenvoranschläge (Fahrzeug, Umbau, Fahrdienst)
     
  • ggf. Einkommensnachweise (bei einkommensabhängiger Hilfe)
     

5. Beratungsmöglichkeiten

Die Antragsstellung kann komplex sein – professionelle Beratung hilft:

Anlaufstellen:

6. Fazit: Teilhabe braucht Mobilität

Die Kfz-Hilfe ist ein zentrales Instrument zur Förderung von Mobilität und gesellschaftlicher Teilhabe. Sie umfasst sowohl berufliche als auch private Lebensbereiche. Wichtig ist:

  • Auch Dritte dürfen das Fahrzeug fahren – Selbstfahren ist keine Pflicht
     
  • In Ausnahmefällen gibt es Zuschüsse für Fahrdienste
     
  • Eine frühzeitige Antragstellung und gute Beratung erhöhen die Chancen auf Unterstützung erheblich
     

7. Quellen und weiterführende Informationen

  • Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV)
     
  • § 83 SGB IX – Leistungen zur Mobilität
     
  • Informationen zur Eingliederungshilfe – BMAS
     
  • REHADAT – Autoanpassung für Menschen mit Behinderung