Kein Bild gefunden

Assistenzdienst Libelle

Eickener Straße , Mönchengladbach 41061

Tätigkeitsbeschreibung

Selbstbestimmung, Freiheit in der Lebensführung, Inklusion von Menschen mit Behinderung nach UN-BRK/BTHG, Steigerung der individuellen Lebensqualität unserer Kunden. Umfassende Teilhabe durch Assistenz.

Unser Schwerpunkt liegt dabei auf der individuell ausgestalteten 24h Alltagsassistenz in allen Lebensbereichen.

Wichtige Bereiche umfassen dabei:

  • Mobilität
  • Wohnen
  • Teilhabe/Arbeit/Bildung/Freizeitgestaltung
  • Kommunikation

Unsere Leistungen:

Das Leitungsteam von Libelle kann auf ein bundesweit gewachsenes Netzwerk zugreifen und bietet mit verlässlicher Kompetenz, aus praktischer Erfahrung und mit fundiertem Wissen folgende Leistungen an:

  • Unterstützende Beratung: BTHG /Arbeitgebermodell /persönliches Budget Bedarfsermittlung, Beantragung und Umsetzung des persönlichen Budgets, Erstellung von geeigneten Zielvereinbarungen Hilfestellung bei der Kommunikation mit dem Kostenträger.
  • Vermittlung von Rechtsberatung Umsetzung der persönlichen Assistenz: Personalsuche Vermittlung, Anstellung, - Schulung, Dienstplanung nach den individuellen Erfordernissen und nach Wunsch des Kunden.
  • Gewährleistung der Arbeitsbereitschaft zur Bedarfsdeckung - Lohnabrechnung, diskretes Krisenmanagement und Krisenkommunikation.
  • Darüber hinaus nutzen wir unser stetig wachsendes Netzwerk von Partnern zur Vermittlung von Wissen und zur Beratung unserer Kunden hinsichtlich individueller Bedürfnisse.
  • Wir leisten Hilfestellung beim Umgang und bei der Kommunikation mit Behörden, Therapeuten und Ärzten, Krankenkassen, Verbänden,und Rehaträgern.

Wir bieten an:

  • Vernetzung mit Interessengruppen und Betroffenen Peer Counseling sexuelle Selbstbestimmung, Peer Counseling unterstützte Kommunikation (UK/“Talker“)
  • Hilfestellung bei der behindertengerechten Wohnungssuche
  • Hilfestellung Bedarfsaufnahme bzg. der barrierefreien Ausgestaltung des Wohnumfelds
  • Hilfestellung Bedarfsaufnahme bzg. vorhandener bzw. benötigter Hilfsmittel sowie Beratung hinsichtlich der Kostenübernahme letzterer.
  • Beratung und Knowhow hinsichtlich: Bildungswege für Behinderte Mitgliedschaft in Verbänden EUTB/VDK etc.
  • Elternassistenz Urlaube, Freizeitgestaltung barrierefreie Mobilität
  • Hilfsmittel und Therapiemöglichkeiten (Hersteller, Messen, Hilfestellung bei Beantragung, Kommunikation mit den Kostenträgern und Sanitätshäusern) Rehatechnik, und Fachpersonal, Sanitätshäuser Kuraufenthalte